BSV Land Oberösterreich
Sektion Stocksport

Historie

Nachstehende Informationen wurden der Festschrift zum 50-Jahr-Jubiläum
der Betriebssportgemeinschaft der OÖ.Landesregierung (1949-1999) entnommen.

Die Gründung der BSG Landesregierung erfolgte
im Jahr 1949 unter Obmann Gerhard Possart
mit den Sektionen Fußball und Tischtennis.

Zahlreiche weitere Sektionen entstanden:
1952: Schi, Stocksport, 1954: Camping,
1956: Sportkegeln, 1960: Briefmarken,
1963: Schach, 1964: Foto,
1966: Bergsteigen und Wandern, Faustball,
1971: Karate, 1973: Tennis,
1975: Angeln, 1976: Gymnastik,
1979: Schwimmen, 1981: Langlaufen,
1987: Amateurfunk, 1988: Tai-Qi,
1991: Badminton, 1993: Reiten,
1998: Radfahren

Im Jubiläumsjahr 1999 setzte sich
der Vorstand der BSG
wie folgt zusammen:

Obmann: Ernst Kepplinger (seit 1989)
Obmann-Stv.: Anton Brandstetter
Obmann-Stv.: Alfred Hartl
Schriftführer: Horst Stanek
Kassier: Monika Jarzombek
Org.-Referent: Peter Oberlehner



Sektion Stocksport

Gründungsjahr: 1952

Ziele: Breitensport für Jung und Alt,
Aufbau von Mannschaften für
den Spitzensport

Sektionsleiter:
Franz Kainersdorfer (1952-1962)
Florian Schwabegger (1962-1978)
Josef Wögerbauer (1978-2000)
Johann Reindl (seit 2000)

Sektionsdarstellung aus der Jubiläumsschrift:

Die Anfänge der Sektion 'Eisschützen' mit den damals jährlich veranstalteten Wettbewerben
zwischen Bedienstetetn des Amtes, der Landesanstalten Niedernhart und des LKH Steyr
sind vielen noch heute in Erinnerung.
Bei den anschließenden Siegerehrungen lernten sich die Bediensteten vieler Dienststellen
in kameradschaftlicher Runde kennen und Freundschaften entstanden.

Einen weiteren Höhepunkt stellte das Turnier zum 20-jährigen Bestandsjubiläum
der BSG dar, das mit einer Rekordbeteiligung von 78 Mannschaften zu einem
Volksfest der Landesbediensteten auf dem Eis wurde.

Wenngleich die Sektion 'Eisschießen' bereits seit 1963 an Meisterschaften teilgenommen hat,
kam doch 1972 mit der Anmietung der Kunsteisbahn im Linzer Parkbad und der Errichtung
der Landes-Asphaltsportanlage unter der Linzer-A7-Brücke ein enormer Aufschwung.
Die ganzjährig eifrig genutzten Trainingsmöglichkeiten brachten unter dem unermüdlichen
Einsatz von Sektionsleiter Josef Wögerbauer ihre Früchte hervor.
Zahlreiche Landesmeistertitel und Spitzenplätze bei großen internationalen Turnieren
waren das Sprungbrett in die höchsten Spielklassen.
Die 1.Mannschaft konnte bis 1995 in der Staats- bzw. Bundesliga
die Betriebssportgemeinschaft hervorragend vertreten.